1. FC Michelau 09 e.V.
Kurzchronik bis 1994
Fußballmannschaft von 1910 |
Keiner der 30 jungen Männer, die am 3. Mai 1909 in der Restauration Georg Aumüller (später Fischkorb) den 1. FC aus der Taufe hoben, hätte wohl zu träumen gewagt, dass ihr Dorfverein einmal über Jahrzehnte den Fußball in Franken mitprägen würde. Unter Vorsitzendem Nikolaus Backert stellte die Gemeinde am 19. Mal einen Platz auf dem unteren Anger gegen 10 Mark zur Verfügung und bereits am 6. Juni fand das erste Fußballspiel gegen die 2. Mannschaft des FC Lichtenfels statt. Es ging mit 1 : 7 verloren. 1910 wurde die »Loberswiese« als Sportplatz angepachtet und im 1. Weltkrieg der Spielbetrieb vom Fußballverein »Kickers« aufrechterhalten. Am 23. Dezember 1918 vereinigte man sich und verlegte den Sportplatz 1919 an die Bahnhofstraße (heute Anwesen Schardt und Meusel). Zu dieser Zeit führte Hermann (Hugo) Taumann den Verein.1920 stieg die Mitgliederzahl auf 197 an und 1923 wagte man mit der Gemeinde den Bau des heutigen Sportgeländes. Am 16. April wurde begonnen und bereits zur Kirchweih am 5. August konnte mit einem Spiel gegen den VfB Rehau, welches 5 :2 gewonnen wurde, die Einweihung gefeiert werden. |
In den Spieljahren 1923/24 und 1927/28 wurde man Meister der Kreisliga Unterfranken, der Aufstieg klappte aber nicht. 1933 wurden die Mitglieder des aufgelösten Arbeiter-Sportvereins aufgenommen und damit das Problem der Sportplatzbenutzung gelöst. Das 25jährige Jubiläum feierte man in einfacher Weise am 27. und 28. Mal 1934. Die folgenden Jahre, unter Vereinsführer Hermann Taumann brachten keine Höhepunkte und der 2. Weltkrieg den Spielbetrieb vollends zum erliegen. Fritz Kessel (Lehner) verstand es aber, in den Kriegsjahren junge Spieler heranzuziehen. Das erste Nachkriegsspiel ging zwar am 11. November 1945 mit 3 : 1 in Gaustadt verloren, doch der Anfang war wieder gemacht. Erster Nachkriegs- vorsitzender war Hans Beier. Nachdem man 1948/49 mit der Meisterschaft in der Zwischenliga den Aufstieg in die Kreisliga Oberfranken West geschafft hatte, gelang im Spieljahr 1952/53 der Aufstieg in die Landesliga, der man bis 1969 und dann nochmals von 1970 bis 1972 angehörte. Die größte Zuschauerzahl mit 8000 Besuchern wurde 1955 beim mit 0 : 1 verlorenen Spiel gegen den VfB Helmbrechts registriert. 1958 wurde das »Häusla« erweitert und modernisiert und 1959 im großen Rahmen das 50jährige Jubiläum gefeiert. |
Fußballspiel gegen den 1. FC Lichtenfels am 14.3.1920 - 2:0 Sieg |
![]() |
Neben dem Festabend am 6. Juni und dem Festball am 7. Juni im Spitzenpfeilsaal, stand natürlich der Sport im Mittelpunkt. So trotzte man in einem begeisternden Spiel am 3. Juni dem »Club« vor über 5000 Zuschauern ein 3 : 3 ab. Im Frühjahr 1962 wurde der Spielbetrieb an den »Kaisersgarten« (heute Firmen Schug und Santherr) verlegt, da der Sport- platz ein Rasenspielfeld erhielt und 1968 entstand die »Sahara« als Trainings- und Ausweichsportplatz. Die am 3. Dezember 1979 gegründete Damenabteilung, war in den folgenden Jahren das Aushängeschild des FC, nachdem die Männer mit wechselndem Erfolg in der Bezirksliga-West oder AKlasse gespielt hatten. Mit dem 1. Spatenstich für das Sportheim am 7. September 1981 begann das größte Vorhaben des Vereins. Am 3. September 1982 fand die offizielle Einweihung statt und damit hatte das alte »Häusla« endgültig ausgedient. Schließlich konnte vom 25. bis 30. Juli 1984 der 75. Geburtstag festlich begangen werden. |
Stammelf des 1. FC Michelau in der Spielzeit 1951/52 obere Reihe von links: Georg Schardt (Tesa Schorsch), Heinz Gutgesell, Udo Lauer, Ottmar Lauer, Edgar Nemmert, Heinz Gäbelein, Alfons Rosenbauer, Michael Gutgesell (Färbers Michel)untere reihe von links: Heinz Freitag, Heinz Ament, Willi Greger, Willi Weberpals, Arthur Knab |
|
Über viele Jahre gehörte die Jugendabteilung unter Gerd Fischer zu den führenden in Oberfranken. Der 3. Platz der AJugend bei der Bayerischen Meisterschaft 1970 war dabei der größte Erfolg. Aber auch die Schüler- mannschaft (heute C-Jugend) erlebte mit der Bayerischen Vizemeisterschaft 1975 eine Sternstunde. Heute hat der Verein 418 Mitglieder und als 1. Vorsitzender ist seit 1993 Gerhard Braatz tätig. Erinnert werden soll aber auch an langjährige verdienstvolle Vorsitzende wie Edwin Schardt (10 Jahre) und Rudi Bayer (12 Jahre). | ![]() |