Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu bieten.

 

Jahreshauptversammlung am 29.07.2022

In unsicheren Zeiten den Blick nach vorne richten!

In der diesjährigen Jahreshauptversammlung des 1. FC Michelau konnte der 1. Vorsitzende Gerd Bergmann am Freitag, den 29. Juli 2022, eine überschaubare Anzahl an Mitgliedern im Sportheim begrüßen. Da keine Neuwahlen anstanden, ging die Tagesordnung zügig über die Bühne. Obwohl weder Corona vorbei ist noch einer weiß, was uns der Krieg in Europa noch bringt oder nimmt, sollte der Blick nach vorne gerichtet werden. Sportlich konnten die Damen in der Bezirksoberliga den Abstieg noch abwenden und die Herren belegten in der Kreisklasse einen beachtlichen Platz mit vielen Punkten. Bei den zweiten Mannschaften standen Personalprobleme im Vordergrund und verhinderten bessere Leistungen. Deshalb und für die langfristige Planung wurde auch bei den Herren die zukünftige Spielgemeinschaft mit dem FC Schwürbitz eingegangen, die bisher sehr ordentlich angelaufen ist. Die Damen bleiben eigenständig, wobei einige Abgänge durch Zuwachs aus der Mädchenabteilung kompensiert werden können. Damit sind die Personalprobleme aber noch nicht aus der Welt geschafft. Auch scheint man bei der Trainersuche endlich erfolgreich gewesen zu sein. Sowohl bei den Mädchen als auch bei den Buben versucht man von Grund auf einen Unterbau für die Seniorenmannschaften zu schaffen. Auch hier bleibt das weibliche Geschlecht eigenständig und kann alle Altersklassen besetzen, jedoch hauptsächlich aus Spielerinnen, die nicht aus Michelau kommen. Dies ist dem unbändigen Engagement der Betreuer geschuldet. Bei den Buben läuft die schon bestehende SG mit dem FC Schwürbitz bei den Kleinsten sehr gut. Im D- und C-Jugendbereich ist man in einer größeren SG (Rodach-Main) dabei, wobei hier immer wieder Probleme mit den Einstellungen der Spieler bzw. der Eltern auftreten und so die Arbeit erschweren. Wirtschaftlich gab es während der Corona-Zeit sicher fehlende Einnahmen, die den Verein aber nicht so hart trafen, da man keinerlei finanzielle Verpflichtungen im sportlichen Bereich hatte und Hilfen und Spenden erhalten hat. Dadurch konnten auch viele Arbeiten am Sportgelände und Anschaffungen getätigt werden, sodass in der nahen Zukunft der Gürtel etwas enger geschnallt werden kann. Die gestiegenen Kosten bei den Energieträgern werden dem FC M erst in Zukunft zu schaffen machen. Bei den anschließenden Berichten der Damen durch Verena Zahn, der Herren durch Andreas Köhlerschmidt und der Jugend durch Rene Wehner wurden entsprechende Zahlen und Ausblicke vorgetragen. Der Geschäftsführer Martin Pfaff konnte von geordneten finanziellen Verhältnissen sowie Schuldenfreiheit berichten und von einem leichten Überschuss im Geschäftsjahr 2021. Kassenprüfer Alfred Wolf bestätigte sowohl der Geschäftsführung als auch der Kassenführung eine einwandfreie Arbeit und führte somit die Entlastung herbei. Am Ende wurde nochmals der Blick nach vorne gerichtet und im Hinblick auf die Neuwahlen im Jahr 2023 eine Verjüngung der Entscheidungsträger für unerlässlich erklärt. Um für die Zukunft neue Ideen und zeitgemäße Entscheidungen herbeizuführen, müssen jüngere Männer und Frauen Verantwortung übernehmen, da ansonsten der Verein nicht überlebensfähig ist.

Gerd Bergmann, 1. Vorstand

 

 

Neues Ehrenmitglied Paul Freitag

FC_M-Ehrenmitglied_Paul_Freitag.jpg

 

Anlässlich seines 75. Geburtstages wurde Paul Freitag von der Vereinsführung des 1. FC Michelau 09 für seine langjährige Treue und sein hervorragendes Engagement in der Jugendarbeit und als Kassier zum Ehrenmitglied ernannt. Im Bild von links: Gerd Bergmann (1. Vorstand), Paul Freitag (Jubilar), Reiner Kerling (Ehrenamtsbeauftragter)

 

 

Jahreshauptversammlung am 17. September 2021 mit Neuwahlen

Alte Spitze mit Aufbruchstimmung

Bei der jährlichen Jahreshauptversammlung wurde die bisherige Vereinsspitze erneut im Amt bestätigt. Die angestrebte Verjüngung der gesamten Funktionärsmannschaft ist dennoch im Laufen und soll weitergeführt werden, um neue Ideen einzubringen und die Weichen für die Zukunft des Vereins zu stellen.

Erster Vorstand Gerd Bergmann begrüßte weitere 34 Mitglieder, insbesondere die Ehrenmitglieder, und bedankte sich für deren Spenden. In seinem Bericht zeigte er einen groben Überblick über die Geschehnisse des vergangenen Jahres, die sich aufgrund der Corona-Pandemie in Grenzen hielten. Hocherfreut zeigte er sich über die großzügigen Spenden einiger Mitglieder, wodurch wichtige Anschaffungen (Waschmaschine, Gläserspülmaschine, Kühlschrank) getätigt werden konnten. Ansonsten konnte er von einem soliden Verein berichten, dessen Hauptaugenmerk auf die Erfüllung der sozialpolitischen Aufgabe für die Gemeinde Michelau gerichtet ist, um den vielen jungen Menschen eine Freizeitmöglichkeit, eine Heimat zu bieten. Dies sei gerade in diesen Zeiten wichtiger als sportliche Erfolge, die allerdings jeder gerne hätte.

Die Spielleiter Jenny Schmitt und Lukas Bergmann mussten sowohl bei den Damen als auch bei den Herren von abgebrochenen Spielzeiten und wenig Veränderungen berichten. Alle vier Mannschaften verblieben in ihren Ligen und Klassen, wobei bei den Herren die Freude über die Rückkehr in den alten Spielkreis Lichtenfels groß ist. Der Jugendleiter Pascal Rux konnte auch nur von einem reduzierten Spielbetrieb berichten und den Problemen, die der Nachwuchsbereich allgemein hat. Bei der männlichen Jugend geht es nur über Spielgemeinschaften, nachdem die JFG aufgelöst wurde. Ein großes Problem stellt die Betreuung der Jugendlichen dar, weil es immer weniger ehrenamtlich tätige Trainer und Betreuer gibt. Die sind aber Voraussetzung für die Umsetzung der Ideen der Jugendleitung. Geschäftsführer Martin Pfaff konnte über gute Finanzen berichten, obwohl Corona schon Einnahmelücken hinterlassen hat, die jedoch zum größten Teil kompensiert werden konnten. Die Finanzabteilung wurde anschließend vom Kassenprüfer Fred Köhlerschmidt (Altbürgermeister) entlastet, indem er ihnen eine ordnungsgemäße Führung bestätigte.

Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde einstimmig von der Versammlung beschlossen, nachdem dies vom Wahlausschuss Reiner Kerling und Paul Freitag vorgeschlagen wurde. Der Vorsitzende Bergmann bedankte sich bei beiden für ihre langjährige intensive Unterstützung der Vorstandschaft und für die souveräne Durchführung der Neuwahlen, die folgendes Ergebnis brachte:

Erster Vorstand:

Gerd Bergmann (alt)

Zweiter Vorstand:

Holger Beier (alt)

Dritter Vorstand:

Bernd Tischer (alt)

Geschäftsführer:

Martin Pfaff (alt)

Erster Hauptkassier:

Lukas Bergmann (neu)

Zweiter Hauptkassier:

Bastian Angermann (neu)

Erster Schriftführer:

Kerstin Ruscher (alt)

Zweiter Schriftführer:

Sven Straßner (alt)

Kassenprüfer:

Dieter Aumüller (neu), Alfred Wolf (alt

Spielleiter Herren:

Felix Zimmer (neu), Lukas Bergmann (alt),

Ralf Marr (alt), Andreas Köhlerschmidt (neu)

Spielleiter Damen:

Jennifer Schmitt (alt), Melanie Lother (alt),

Verena Zahn (neu), Kristina Kraus (neu)

Jugendleitung:

Pascal Rux (alt), Rene Wehner (alt)

Wirtschaftsausschuss:

Caroline Bergmann,  Michaela Hornung,

 

   

Impressionen  

DJK_Mosberger_Zimmer.jpg
   

Alle Mannschaften  

Laden...
   

Interner Bereich